Cloud Lösungen für KMU | VistaSys AG

Mitel 400 bald End of Life - Zeit für eine Umstellung auf Microsoft Teams Telefon

Die Mitel 400 Telefonanlage war über viele Jahre eine beliebte Lösung in kleinen und mittleren Unternehmen. Doch wie alle Technologien kommt auch sie an ihr Lebensende: Mitel hat angekündigt, dass die Produktreihe nicht mehr weiterentwickelt wird und der Support schrittweise ausläuft. Für Unternehmen bedeutet das: steigende Risiken, höhere Kosten und fehlende Zukunftssicherheit. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Telefonie zu modernisieren – und Microsoft Teams Telefon bietet eine zukunftsweisende Alternative.

Warum das Mitel 400 End of Life ein Risiko darstellt

  • Keine Sicherheitsupdates mehr → Angriffsrisiken steigen

  • Kein Hersteller-Support → längere Ausfälle bei Störungen

  • Ersatzteile werden knapp → Wartung wird teuer und unzuverlässig

  • Fehlende Weiterentwicklung → keine Integration in moderne Arbeitsumgebungen

Unternehmen, die zu lange warten, laufen Gefahr, dass die Telefonie zum Business-Risiko wird.

Microsoft Teams Telefon als moderne Alternative

Mit Microsoft Teams Telefonie wird die klassische Telefonanlage durch eine Cloud-basierte Lösung ersetzt, die sich nahtlos in Microsoft 365 integriert. Das bedeutet:

  • Telefonieren direkt in Microsoft Teams – im Büro, Homeoffice oder mobil

  • Festnetznummer behalten – keine Umstellung für Kunden oder Partner

  • Keine lokale Hardware – weniger Wartung, keine Ersatzteile nötig

  • Hohe Sicherheit – durch Microsofts Cloud-Infrastruktur

  • Skalierbarkeit – neue Mitarbeitende oder Standorte lassen sich in Minuten anbinden

Telefonanlage modernisieren: Zusammenarbeit neu gedacht

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Umstieg von der Mitel 400 auf Microsoft Teams Phone ist die zukünftige Arbeitsweise im Unternehmen. Klassische Telefonanlagen sind nicht darauf ausgelegt, moderne Anforderungen wie hybrides Arbeiten, mobiles Arbeiten oder die Integration von Collaboration-Tools zu unterstützen. Mit Teams Phone hingegen wird Telefonie Teil einer ganzheitlichen Kommunikationsplattform: Chats, Videokonferenzen, Dateifreigaben und Telefonie laufen in einer einzigen Anwendung zusammen. Das reduziert die Komplexität, erleichtert den Support und steigert die Produktivität im Alltag.

Darüber hinaus lassen sich bestehende Rufnummernblöcke problemlos übernehmen, was die Umstellung für Mitarbeitende und Kunden besonders einfach macht. So gelingt der Wechsel weg von einer veralteten End-of-Life Telefonanlage hin zu einer skalierbaren, sicheren und cloudbasierten Lösung, die mit den Anforderungen eines modernen Unternehmens wächst.

Vorteile für KMU in der Schweiz

Gerade für kleine und mittelgrosse Unternehmen bietet Teams Phone grosse Vorteile:

  • Kosteneffizienz: Wegfall teurer Telefonanlagen und Wartungsverträge

  • Flexibilität: Mitarbeitende sind ortsunabhängig erreichbar

  • Integration: Telefonie wird Teil der bestehenden Microsoft 365 Umgebung

  • Zukunftssicherheit: Microsoft entwickelt die Lösung laufend weiter

Jetzt aktiv werden und Risiken vermeiden

Viele Unternehmen warten mit der Modernisierung ihrer Telefonanlage, bis ein akuter Ausfall oder steigende Kosten sie dazu zwingen. Doch gerade beim End-of-Life der Mitel 400 lohnt sich proaktives Handeln: Mit einer geplanten Umstellung auf Microsoft Teams Phone sichern Sie nicht nur die Verfügbarkeit Ihrer Kommunikation, sondern schaffen auch einen reibungslosen Übergang für Mitarbeitende und Kunden. So wird die Modernisierung zu einer Investition in Stabilität und Zukunftsfähigkeit.

Fazit: Jetzt handeln lohnt sich

Da das End of Life näher rückt, ist dies nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance: Unternehmen können ihre Telefonie auf eine moderne, sichere und flexible Lösung umstellen. Microsoft Teams Phone ermöglicht eine nahtlose Integration in die Arbeitsumgebung, reduziert Kosten und sorgt für Zukunftssicherheit.

👉 Wer jetzt umsteigt, profitiert doppelt: von einer kontinuierlichen Weiterentwicklung durch Microsoft und von einem sicheren, effizienten Betrieb ohne die Abhängigkeit von veralteter Hardware.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen