Microsoft 365 Migration in der Schweiz: Kosten, Chancen & ROI im KMU-Umfeld
Die digitale Transformation ist längst kein Trend mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor – auch für Schweizer KMU. Viele Unternehmen stehen dabei vor der Frage: Lohnt sich der Umstieg auf Microsoft 365 wirklich?
Dieser Beitrag beleuchtet die typischen Kosten, zeigt die zentralen Vorteile einer Cloud-Migration und gibt eine Einschätzung, wie sich die Investition in Microsoft 365 für ein KMU rechnet.
Warum KMU auf Microsoft 365 setzen
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass klassische On-Premises-Infrastrukturen an ihre Grenzen stossen.
Steigende Wartungskosten, Sicherheitsrisiken und der Wunsch nach ortsunabhängigem Arbeiten führen viele Unternehmen zur Cloud (Bsp. Microsoft).
Typische Beweggründe sind:
Höhere Verfügbarkeit: Keine Abhängigkeit mehr von lokaler Hardware oder einzelnen Serverstandorten.
Mehr Sicherheit: Microsoft investiert jährlich Milliardenbeträge in Security, Compliance und Redundanz.
Modernes Arbeiten: Kollaboration in Echtzeit über Teams, SharePoint und OneDrive.
Planbare Kosten: Wegfall unvorhersehbarer Hardware- oder Wartungsaufwände.
Gerade in der Schweiz, wo Fachkräftemangel und steigende IT-Kosten spürbar sind, bietet Microsoft 365 eine nachhaltige Entlastung.
Welche Kosten entstehen bei einer Microsoft 365 Migration?
Der Kostenfaktor spielt in praktisch jedem Schweizer KMU eine zentrale Rolle – insbesondere im Bereich IT.
Oft wird versucht, die Ausgaben möglichst tief zu halten, da IT-Systeme nicht unmittelbar zur Wertschöpfung beitragen. Dieses Verständnis ist nachvollziehbar, führt aber häufig dazu, dass veraltete Systeme zu hohen Folgekosten, Sicherheitsrisiken und Effizienzverlusten führen.
Eine moderne Cloud-Umgebung wie Microsoft 365 ermöglicht es, diese Kosten langfristig zu stabilisieren und transparenter zu machen.
Statt unvorhersehbarer Investitionen in Hardware und Wartung entstehen planbare, nutzungsbasierte Betriebskosten, die sich klar budgetieren lassen.
a) Einmalige Projektkosten
Hierzu zählen:
Analyse & Planung: Bestandsaufnahme, Lizenz- und Architekturdesign
Migration: Mailboxen, Dateien, SharePoint, Teams, ggf. Azure AD-Synchronisation
Schulung & Change Management: Einführung der Benutzer in den neuen Arbeitsalltag
Je nach Ausgangslage und Unternehmensgrösse bewegen sich die Initialkosten meist zwischen CHF 5’000 – 20’000 für KMU mit bis zu 200 Mitarbeitenden.
b) Laufende Kosten (Lizenzen)
Die Lizenzkosten hängen vom gewählten Microsoft 365 Plan ab. Typisch sind:
Microsoft 365 Business Standard: ca. CHF 11.– pro Nutzer / Monat
Microsoft 365 Business Premium: ca. CHF 19.– pro Nutzer / Monat (inkl. erweiterter Security & Intune)
c) Zusatzleistungen (Optional)
Viele Unternehmen ergänzen die Umgebung um:
Cloud Backup & Disaster Recovery (z. B. Barracuda Cloud-to-Cloud Backup)
Managed Services / Supportvertrag
Security Monitoring (XDR, SOC, MFA-Policies etc.)
Diese Posten erhöhen die Betriebskosten, bieten jedoch langfristig mehr Sicherheit und Stabilität.
Der ROI einer Microsoft 365 Migration
Die Rendite einer Cloud-Migration zeigt sich nicht immer sofort, ist aber klar messbar. Ein typisches Beispiel aus der Praxis (anonymisiert):
| Kennzahl | Vor der Migration (On-Prem) | Nach der Migration (Microsoft 365) |
|---|---|---|
| Hardware & Wartungskosten | CHF 22’000 / Jahr | CHF 6’000 / Jahr |
| Verfügbarkeitsquote | 97 % | 99.99 % |
| IT-Supportaufwand | 30 h / Monat | 12 h / Monat |
| Mitarbeiterzufriedenheit (interne Umfrage) | 68 % | 89 % |
➡️ ROI nach 24 Monaten: +36 % Durch geringere Betriebskosten und höhere Effizienz amortisieren sich die Migrationskosten oft innerhalb von 1,5 bis 2 Jahren.
Chancen für KMU
a) Datenspeicherung in der Schweiz
Microsoft betreibt Rechenzentren in Zürich und Genf. Das bedeutet: Datenhaltung in der Schweiz – ein entscheidender Faktor für Datenschutz und Compliance.
b) Nachhaltigkeit & Energieeffizienz
Cloud-Umgebungen nutzen Ressourcen effizienter als lokale Serverräume. In Verbindung mit ISO 14001-Zielen oder ESG-Initiativen ist das ein Pluspunkt.
c) Flexibilität & Skalierbarkeit
Lizenzen können flexibel an Mitarbeitende angepasst werden – ideal bei saisonalen Schwankungen oder Wachstum.
Fazit: Ein Schritt mit strategischem Mehrwert
Eine Migration auf Microsoft 365 ist mehr als ein IT-Projekt – sie ist ein strategischer Schritt in Richtung Zukunftssicherheit.
KMU profitieren von planbaren Kosten, erhöhter Sicherheit, verbesserter Zusammenarbeit und reduzierten IT-Aufwänden.
Wer den Wechsel professionell plant, die Mitarbeitenden frühzeitig einbezieht und auf erfahrene Partner setzt, kann den ROI der Cloud bereits nach kurzer Zeit realisieren.
Möchten Sie wissen, wie eine Microsoft 365 Migration konkret für Ihr Unternehmen aussieht?
Die VistaSys AG begleitet Sie von der Analyse über die technische Umsetzung bis hin zum laufenden Betrieb – sicher, nachhaltig und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
