Microsoft Azure Umgebungen und Features, um IT-Kosten zu senken
Microsoft Azure, eine der führenden Cloud-Computing-Plattformen, bietet eine Reihe von Umgebungen und Features, die Unternehmen dabei unterstützen können ihre IT-Kosten zu senken und Business Units gezielt aufzubauen. Der Begriff Business Units bezieht sich auf separate organisatorische Einheiten oder Abteilungen innerhalb eines Unternehmens, die eigenständige Geschäftsbereiche repräsentieren. Business Units werden oft eingerichtet, um bestimmte Produkte, Dienstleistungen oder Märkte zu fokussieren und zu verwalten.
Virtuelle Maschinen (VMs): Flexibilität und Skalierbarkeit
Microsoft Azure bietet Unternehmen die Möglichkeit, virtuelle Maschinen (VMs) bereitzustellen, um ihre Workloads flexibel und kosteneffizient zu verwalten. VMs sind eine virtuelle Repräsentation eines physischen Computers und ermöglichen es Unternehmen, verschiedene Betriebssysteme und Anwendungen in einer isolierten Umgebung auszuführen.
Ein grosser Vorteil der Verwendung von VMs in Azure besteht darin, dass Unternehmen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlen. Das bedeutet, dass Sie die Größe und Leistung der VMs anpassen können, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Dadurch können Kosten gespart werden, da teure Hardware oder ungenutzte Ressourcen nicht ständig bereitgestellt werden müssen.
Azure Functions: Serverlose Architektur
Azure Functions bietet Unternehmen die Möglichkeit, Geschäftsfunktionen schnell und effizient zu entwickeln und bereitzustellen, ohne sich um die Verwaltung der zugrunde liegenden Infrastruktur kümmern zu müssen. Es basiert auf einer serverlosen Architektur, bei der Code ausgeführt werden kann, ohne sich um die Bereitstellung, Skalierung oder Wartung von Servern kümmern zu müssen.
Die serverlose Architektur von Azure Functions bietet mehrere Vorteile. Erstens können Sie sich vollständig auf die Entwicklung Ihrer Anwendungslogik konzentrieren, ohne Zeit und Ressourcen für den Infrastrukturaufbau aufwenden zu müssen. Sobald der Code hochgeladen wurde, erledigt Azure Functions den Rest, indem es den Code automatisch skaliert und ausführt, je nach Bedarf.
Azure Functions unterstützt verschiedene Programmiersprachen wie C#, JavaScript, Python und PowerShell, sodass Entwickler die Sprache verwenden können, mit der sie am besten vertraut sind. Darüber hinaus können Azure Functions nahtlos mit anderen Azure-Diensten integriert werden. Dadurch können komplexe Workflows und Anwendungen erstellt werden, die auf Ereignisse in der Umgebung reagieren und Daten effizient verarbeiten.
Azure Functions eignet sich ideal für die Entwicklung von Mikroservices, die auf bestimmte Geschäftsfunktionen oder -anforderungen abzielen. Einzelne Funktionen können erstellt werden, welche spezifische Aufgaben erledigen und diese dann zu einer vollständigen Anwendung kombinieren. Diese modulare und granulare Struktur ermöglicht es Unternehmen, Business-Units aufzubauen, die sich auf spezifische Funktionen oder Dienstleistungen konzentrieren, und gleichzeitig eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit bieten.
Microsoft Cost Management + Billing: Kostenkontrolle und Optimierung
Mit dem Microsoft Cost Management + Billing-Tool können IT-Kosten effektiv gesenkt werden und gleichzeitig die Ausgaben im Blick behalten werden. Es ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Unternehmen ihre Ressourcennutzung überwachen, analysieren und optimieren können.
Das Microsoft Cost Management + Billing-Tool ermöglicht es, detaillierte Kostenberichte zu erstellen, um ein genaues Verständnis der Ausgaben in Azure zu erhalten. Die Kosten können nach Ressourcentypen, Abteilungen oder Projekten aufgeschlüsselt und Trends überwacht werden. Diese Transparenz ermöglicht es, unnötige Ausgaben zu identifizieren und die Ressourcennutzung zu optimieren.
Ein weiteres nützliches Feature ist die Möglichkeit, Budgets festzulegen und Benachrichtigungen zu erhalten, wenn die Kosten ein bestimmtes Limit überschreiten. Darüber hinaus bietet das Azure Cost Management + Billing-Tool Empfehlungen zur Kostenoptimierung. Es analysiert die Ressourcennutzung und gibt Vorschläge, wie Kosten reduziert werden können, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Zum Beispiel werden nicht genutzte oder unterausgelastete Ressourcen identifiziert und diese entsprechend angepasst oder ausgeschaltet. Durch die Implementierung dieser Optimierungsempfehlungen können Ausgaben effektiv optimiert und Einsparungen erzielt werden.