Microsoft 365 oder Microsoft Azure – was passt zu Ihrem Unternehmen?
Viele Unternehmen stehen bei der Digitalisierung vor der Frage: „Brauchen wir Microsoft 365 oder Microsoft Azure?“ – und oft ist die Antwort: Beides, aber für unterschiedliche Zwecke. In diesem Beitrag erklären wir, worin die Unterschiede liegen, wie sich die Lösungen ergänzen und wie Sie herausfinden, was für Ihr Unternehmen sinnvoll ist.
Microsoft 365 – die Produktivitätsplattform
Microsoft 365 ist die Suite für Zusammenarbeit, Kommunikation und Produktivität. Sie umfasst bekannte Anwendungen wie Outlook, Word, Excel, PowerPoint, Teams und OneDrive – ergänzt durch Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen. Typische Einsatzbereiche:
- E-Mail & Kalender mit Exchange Online
- Dateispeicherung & -freigabe mit OneDrive & SharePoint
- Teamarbeit & Meetings mit Microsoft Teams
- Schutz & Verwaltung von Geräten und Daten mit Intune & Security Tools
Microsoft 365 ist ideal, wenn Sie die tägliche Arbeit Ihrer Mitarbeitenden effizienter gestalten, die Zusammenarbeit vereinfachen und gleichzeitig Sicherheit erhöhen möchten – unabhängig vom Arbeitsort.
Microsoft Azure – die Cloud-Plattform für Ihre IT-Infrastruktur
Microsoft Azure ist eine Cloud-Plattform für Infrastruktur, Anwendungen und Daten. Sie bietet virtuelle Server, Datenbanken, Netzwerke, KI-Dienste, Backup-Lösungen und vieles mehr – alles hochverfügbar in Microsoft-Rechenzentren. Typische Einsatzbereiche:
- Hosting von Servern & Anwendungen (z. B. ERP-Systeme)
- Backup & Desaster Recovery
- Virtuelle Arbeitsplätze mit Azure Virtual Desktop
- Sicherheits- & Netzwerkdienste (z. B. Azure Firewall, VPN, SD-WAN)
- Datenanalyse & KI-Anwendungen
Microsoft Azure ist ideal, wenn Sie lokale Server ablösen, Infrastruktur modernisieren oder flexible IT-Ressourcen ohne eigene Hardware betreiben möchten.
Microsoft 365 oder Azure - oder beides?
Die beiden Lösungen sind keine Konkurrenz, sondern ergänzen sich perfekt:
- Microsoft 365 kümmert sich um Produktivität, Zusammenarbeit und den Arbeitsplatz Ihrer Mitarbeitenden.
- Microsoft Azure kümmert sich um Server, Anwendungen, Netzwerke und Daten im Hintergrund.
Viele unserer Kunden setzen beide Plattformen kombiniert ein: Zum Beispiel Microsoft 365 für E-Mail, Teams und Dateiablage – und Azure für virtuelle Server, Backup und sichere Standortvernetzung.
Unser Fazit
Die Wahl zwischen Microsoft 365 und Azure hängt von Ihren Anforderungen ab – oft ist die beste Lösung eine Kombination aus beiden. Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Projekten in Schweizer KMU und Bildungseinrichtungen finden wir gemeinsam mit Ihnen die passende Strategie – sicher, nachhaltig und kosteneffizient.