Copilot Studio vs. Azure AI Foundry… Was ist der Unterschied?
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst fester Bestandteil vieler Unternehmensstrategien. Microsoft bietet dafür zwei Werkzeuge an, die auf den ersten Blick ähnlich zu sein scheinen, aber sehr unterschiedliche Ziele verfolgen: Copilot Studio und Azure AI Foundry.
Beide Lösungen ermöglichen es, KI in den Arbeitsalltag zu integrieren, jedoch auf unterschiedlichen Ebenen. Mit diesem Beitrag erklären wir, worin die Unterschiede liegen, welche Einsatzbereiche typisch sind und wann sich welche Plattform besonders eignet.
Der einfache Einstieg: Copilot Studio
Copilot Studio ist eine kostengünstige Plattform, mit der Sie als Unternehmen, auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse und mit geringem technischen Aufwand, eigene digitale Assistenten, bekannt als Copilots oder Chatbots, erstellen können. Diese Lösungen lassen sich unter anderem ebenfalls direkt in Microsoft 365 (z. B. in Teams oder Outlook) integrieren.
Typische Anwendungen dafür sind:
• Chatbots für häufige Mitarbeiterfragen wie Urlaubsanträgen etc.
• Automatisierte Beantwortung häufiger Anfragen auf einer Website oder im Support-Portal
• Kleine Automatisierungen im Arbeitsalltag
Plattform für die Profis: Azure AI Foundry
Azure AI Foundry (früher Azure AI Studio) ist eine umfassende Entwicklungs- und Betriebsplattform für professionelle, massgeschneiderte und skalierbare KI-Projekte. Azure AI Foundry richtet sich an Entwickler und Entwicklerinnen, die präzise steuern möchten, wie und auf welchen Daten ihre KI arbeitet.
Mithilfe der Plattform können Datenquellen verknüpft, Modelle trainiert und Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden.
Typische Anwendungen:
• Datenanalyse mit KI-Unterstützung: Prognosen für Nachfrage, Lagerbestände oder Energieverbrauch
• Dokumentenverarbeitung: Automatisches Erkennen, Kategorisieren und Auswerten grosser Mengen an PDFs oder Formularen
• Branchenlösungen: KI-Modelle für den Finanzbereich, das Gesundheitswesen oder die Industrie mit speziellen Sicherheitsanforderungen
Copilot Studio und Azure AI Foundry sind keine Konkurrenzprodukte, sondern zwei Stufen auf derselben Reise.
Viele Unternehmen nutzen beide Lösungen ergänzend:
1. Start mit Copilot Studio:
Fachbereiche können Ideen ausprobieren, Prototypen entwickeln oder erste Chatbots implementieren.
2. Weiterentwicklung mit Azure AI Foundry:
Wenn der Bedarf steigt – wie z. B. durch grössere Datenmengen, komplexe Abfragen oder erhöhte Sicherheitsanforderungen – kann das Projekt in Azure AI Foundry weitergeführt werden.
So entsteht ein stufenweiser KI-Ausbau, der mit überschaubarem Aufwand beginnt und sich später professionell skalieren lässt.
